Beispiel: LUDOKI Change

Auf der Basis des Spielkonzeptes von LUDOKI wurde ein Brettspiel mit Karten zum Thema Change, also Veränderungen in Organisationen, Teams und Individuen entwickelt.

Wirkungsweise: Durch die Gestaltung von offenen Fragen, kombiniert mit einem wertschätzenden Feedback werden die Erfahrungen bei Veränderungen ausgetauscht und es findet ein kollektives Lernen statt.

Beispiel: EY One Strategy Game

Als Ausgangspunkt diente eine neu entwickelte Strategie, die durch dieses Trainingsspiel tiefer verinnerlicht werden soll. Die Basis bilden 3 verschiedene Fragetypen, wobei eine konkret nach Beispielen fragt, wie diese Strategie gelebt wird.

Wirkungsweise: Durch die Verwendung von geschlossenen Fragen wird der Wissenstand der Teilnehmer abgefragt und mittels Balkendiagrammen aus Spielsteinen  dargestellt. Diese Darstellung wird zentral ausgewertet. 1/3 der Fragen sind offene Fragen, die nach der konkreten Anwendung der neuen Strategie fragen. Hier können die Teilnehmer von einander Lernen, es findet ein kollektives Lernen statt und die Strategie wird in die reale Welt getragen.

Beispiel: LUDOKI Organizationality

Der Anstoss zu diesem Diagnosespiel war ein Buch von Frederic Laloux. Er beschreib darin verschiedene Typen von Organisationen. Nun war es nicht einfach klar zu definieren in welchem Typ von Organisation man ist. Dieses Spiel erlaubt es in kürzester Zeit eine organisation zu typologisieren und festzustellen, dass die Organisation nicht nur aus einem Typ besteht.

Wirkungsweise: Nach einer gemeinsamen Einigung welche Organisation angesehn werden soll wird durch eine Auswahl von Organisationseigenschaften der (vorherrschende) Organisationstyp definiert. Dies wird in einem Diagramm dargestellt und bildet die Basis für eine weitere Bearbeitung und Diskussion. Die klare Darstellung der Eigenschaften bildet die Basis für gezielte Veränderungen. Periodische Statusbestimmungen mit dem Spiel helfen dabei.

Unser Dienstleistungen für die Entwicklung von Lern- und Trainings-Spielen

Wir begleiten Sie in allen Phasen einer Entwicklung von Lern- und Trainings-Spielen. Dabei bestimmen wir am Anfang die Aufteilung und unsere Rollen: Programmleitung - Projektleitung - Designer - Subjekt Matter Expert - Tester - Reviewer - Berater - etc.

Unser Vorgehen sieht im Normalfall wie folgt aus:

  1. Vorbereitung:
    1. Definieren des  Themengebiets und der beabsichtigten Wirkung.
    2. Recherchen: Welche Spiele gibt es schon auf diesem Feld?
    3. Testen von 2-3 ähnlichen Spielen.
  2. Spielkonzept und Design
    1. Definition der Spielart mit der Spiel-Landkarte® 
    2. Erster Ablauf
    3. Definition der nötigen Element und Spielmaterial
    4. Erstellen Pre-AlphaVersion (Papier, Flipchart, Stifte)
    5. Ausprobieren
    6. Definition der Inhalte (Typ, Inhalt, Form, Menge)
  3. Umsetzung
    1. Definition der Inhaltlieferanten
    2. Organisation der Produktion
    3. Erstellen der Alpha version (je ein Subset aus allen Teilen)
    4. Ausprobieren
    5. Anpassen (Konzept, Design & Inhalt)
    6. Produktion der 1. Beta Version (ca 30% Inhalt)
  4. Feldtest
    1. Testspiele mit Key Usern
    2. Review
    3. Anpassen (Konzept, Design & Inhalt)
    4. Produktion der nächsten, angepassten Beta Version (ca 30% Inhalt)
    5. ⇒ gehe zu Pkt. 1.
  5. Prototyp
    1. letzte Beta Version ausbauen auf volle Grösse
    2. Testspiele mit Usern
    3. Review
    4. Anpassungsliste erstellen (Konzept, Design & Inhalt)
    5. ⇒ gehe zu Pkt. 1. bis ok
    6. Änderungen definieren und übernehmen
  6. Produktion
    1. Erstellen der finalen Version
    2. Produktion definieren
    3. Produzieren
    4. Begleitmaterial erstellen
  7. Roll-out

Je nach der/den Rollen, die wir in diesem Ablauf wahrnehmen, ist unser Beitrag kleiner oder grösser.

Wie das obige Vorgehen schon zeigt, gehen wir von einem iterativen und agilen Entwicklungsprozess aus und werden im Team dies auch anwenden (z.B. Scrum)